Rezept Wirsing-Gersotto mit getrockneten Tomaten, Champignons und Hirschkalbsmedallions

Ein Rezept für 4 Personen von Siggi Reitz, Landgasthof "Zum Löwen" in Weilrod-Hasselbach.

Wirsing-Gersotto mit getrockneten Tomaten, Champignons und Hirschkalbsmedallions
Bild © Imago Images

Zutaten:

  • 2 TL Zucker
  • 200 ml Rotwein
  • 50 ml Aceto Balsamico di Modena (alt)
  • 250 g Wirsing
  • 130 g Schalotten
  • 400 ml Kalbsfond
  • 4 Hirschkalbsmedaillons
  • 4 Stiele Thymian
  • 2 EL Olivenöl
  • 150 g Graupen (Gourmet Gerste Classic)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Muskat
  • 50 g Champignons, frisch
  • 50 ml Milch
  • 50 g Parmesan, gerieben
  • 1 EL Butter
  • 50 g getrocknete Tomaten (aus dem Glas in Öl)
  • 2 EL Zitronensaft
  • etwas schwarzer Pfeffer (aus der Mühle)
  • etwas Fleur de Sel
  • 2 EL Albaöl

Zubereitung:

  1. den Ofen auf 100°C Ober-/Unterhitze vorheizen
  2. Zucker in einem Topf hellbraun karamellisieren
  3. mit Rotwein ablöschen und offen ca. 10 Minuten sirupartig einkochen lassen
  4. mit Aceto Balsamico würzen und beiseitestellen
  5. den Wirsing putzen, waschen und für 5 Minuten in kochendem gesalzenem Wasser blanchieren
  6. den Wirsing abschrecken und anschließend in kurze Streifen schneiden
  7. Schalotten fein würfeln und den Kalbsfond aufkochen
  8. zwei Esslöffel Albaöl in einer Pfanne erhitzen
  9. die Hirschkalbsmedaillons von beiden Seiten anbraten und den Thymian zum Aromatisieren zugeben
  10. die Pfanne mit den Medaillons in den vorgeheizten Ofen geben und bei 100 Grad Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiene 10 Minuten garen
  11. aus dem Ofen nehmen und 5 Minuten zugedeckt ruhen lassen
  12. die Schalotten in einem Topf in zwei Esslöffeln Olivenöl ohne Farbe dünsten
  13. die Graupen zugeben und kurz mitdünsten
  14. etwas Kalbsfond angießen und 20 bis 25 Minuten offen garen; dabei nach und nach, wie bei einem Risotto, den restlichen Fond zugeben
  15. mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen
  16. die Champignons in Scheiben schneiden und in einer Pfanne anbraten
  17. die getrockneten Tomaten ebenfalls klein schneiden
  18. die Graupen vom Herd nehmen, Wirsing, Champignons sowie Tomatenstücke zugeben und kurz unterheben
  19. Butter, Milch sowie Parmesan einrühren und mit Zitronensaft abschmecken
  20. den Rotweinsirup erwärmen
  21. die Medaillons mit Fleur de Sel und Pfeffer aus der Mühle würzen
  22. das Graupen-Wirsing-Risotto sowie die Medaillons auf Tellern anrichten und mit der Rotwein Aceto-Reduktion beträufelt servieren
  23. mit einem Thymian-Sträußchen garnieren
Weitere Informationen

Tipps:

  • Grundsätzlich macht das Kochen mit gutem Werkzeug und scharfen Messern mehr Spaß. Gute Vorbereitung, das heißt alle Zutaten und Gewürze stehen parat und Gemüse etc. sind gewaschen, getrocknet und geschnitten. Das nimmt den Stress beim Kochen heraus und lässt mehr Zeit für das Wesentliche.
  • Kräuter sollte man immer waschen und danach trockenschleudern. Nass sind sie nicht streufähig.
  • Das Hirschmedaillon ist rosa, wenn sich rote Fleischperlen auf dem Fleisch bilden und es leicht federnd nachgibt.
  • Kurzgebratenes sollte sehr heiß auf den Tisch, daher sollte man es auf heißen Tellern servieren.
  • Für den Risotto sollte man Gourmet Gerste Classic nehmen. Das ist die beste für die Gesundheit, denn diese Gerste enthält Beta-Glucan welches die Blutfettwerte positiv beeinflusst. Außerdem wird sie Regional angebaut.
Ende der weiteren Informationen

Sendung: hr-fernsehen, "hallo hessen", 07.02.2025, 17:00 Uhr

Quelle: hr-fernsehen