Rezept Bärlauch-Rahmsuppe mit Forellenfilet

Ein Rezept für 4 Personen von Siggi Reitz, Landgasthof "Zum Löwen" in Weilrod-Hasselbach.

Bärlauch-Rahmsuppe mit Forellenfilet
Bild © hr

Zutaten:

  • 150 g Bärlauch, gewaschen
  • etwas Albaöl, zum Braten
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 1 EL Apfelessig
  • je eine Prise Salz, Pfeffer
  • 1 - 2 Prisen Zucker
  • 200 g Fischfilet (Forelle, Saibling oder Lachs)
  • 200 ml Sahne
  • 4 Eigelbe

Zubereitung:

  1. den Bärlauch verlesen und unter fließendem Wasser waschen, anschließend das Wasser abschütteln und den Bärlauch in Streifen schneiden
  2. von dem verlesenen Bärlauch ca. die Menge einer Kaffeetasse zum Trocknen auf Küchenkrepp beiseitestellen
  3. etwas Albaöl in einen Topf geben und den restlichen Bärlauch darin zusammenfallen lassen
  4. mit der Brühe angießen und aufkochen
  5. die Bärlauch-Brühe mit Apfelessig, Salz, Pfeffer sowie 1 bis 2 Prisen Zucker abschmecken und anschließend mit dem Mixstab pürieren
  6. das Forellenfilet kalt abbrausen, trocken tupfen und in dünne Scheiben schneiden
  7. die Sahne mit den Eigelben verquirlen und in die Suppe rühren
  8. einmal leicht bis kurz vor dem Kochpunkt erhitzen (auf keinen Fall kochen, sonst gerinnt das Eigelb!)
  9. den Topf vom Herd nehmen und noch ca. 2 Minuten weiter rühren, bis die Suppe etwas abgekühlt ist
  10. die grünen trockenen Bärlauch-Streifen in nicht zu heißem Albaöl frittieren und auf Küchenkrepp entfetten

Anrichten:

  1. den aufgeschnittenen Fisch auf die Teller verteilen
  2. die heiße Suppe darüber geben und die Forellenscheiben darin eine Minute ziehen lassen
  3. die Bärlauch-Rahm-Suppe mit Bärlauch-Stroh (d. h. mit den frittierten Bärlauch-Streifen) garniert servieren
Weitere Informationen

Tipps:

  • Grundsätzlich macht das Kochen mit gutem Werkzeug, scharfen Messern und einer guten Vorbereitung mehr Spaß, das heißt alle Zutaten und Gewürze stehen parat und Gemüse etc. sind gewaschen, getrocknet und geschnitten. Das nimmt den Stress beim Kochen heraus und lässt mehr Zeit für das Wesentliche.
  • Den Bärlauch sollte man immer aufmerksam waschen und nochmals auf Verschmutzung durch Insekten oder ähnliches sowie Schmutz und Laub kontrollieren, denn er wächst direkt am Boden.
  • Der Bärlauch ist eine absolute Vitamin C-Bombe und wirkt antibakteriell, entzündungshemmend sowie immunstärkend.
  • Unsere Bärlauch-Suppe ist eine legierte Suppe, das heißt sie wird durch die Bindekraft des Eigelbs gebunden. Eigelb bindet ab 68 Grad und gerinnt bei ca. 80 Grad. Das bedeutet, eine legierte Suppe oder Soße sollte man niemals über 80 Grad erhitzen, auch nicht beim Aufwärmen.
Ende der weiteren Informationen

Sendung: hr-fernsehen, "hallo hessen", 11.04.2025, 16:00 Uhr

Quelle: hr-fernsehen